Unsere Initiative setzt sich für die bestmögliche Nutzung des Sport- und Erholungszentrums SEZ ein. Berlin braucht das SEZ!
Das SEZ wird unverzichtbar wie das FEZ, Sportforum oder der Friedrichstadtpalast!
Macht das SEZ wieder auf!
SEZ- 44. Geburtstags-SportKultur-Fest: Demo!
22.03.2025 – 14 Uhr SEZ
Landsberger/Ecke Danziger Straße
Kommt alle und bringt alle(s) mit! Macht Krach für die Zukunft des SEZ!
Mit Unterstützung durch:
> Musik u.a. von Boxi Barré, DJ`s
> Mitmach-Tanzshow „Medizin nach Noten“ mit Karl-Heinz Wendorff, Ecstatic-Dance vorm SEZ
> Openair-Sauna, Sportbereich
> Reden und Interviews
Nach nur drei Monaten einer erfolgreichen Zwischennutzung des SEZ für Sport und Kultur unter der Schirmherrschaft des Landes Berlin soll nun bereits wieder Schluss sein?
Im Dezember wurden Strom und Wasser abgestellt, dann die Türen dicht gemacht.
Die Räume des SEZ sind offenbar zu schön, um sie zwischenzunutzen. Die WBM lehnt sogar Investitionsvorhaben ab! Sollen durch einen frühen Abrissbeginn vorhandene Tatsachen geschaffen werden? Ein Baubeginn braucht noch viele Jahre!
> Man würde ein Gebäude beseitigen, das unzweifelhaft für das Gemeinwohl gebraucht wird.
> Mit den hohen Kosten des Abrisses wäre schon ein guter Teil der Sanierung finanziert.
> Zudem war der 2018 beschlossene Bebauungsplan nur ein Vehikel im Rechtsstreit mit dem ehemaligen Privateigentümer und entbehrt jeder städtebaulichen Qualität.
> Für diesen wichtigen Stadtbereich gab es nie einen Wettbewerb, nur Hinterzimmerplanungen. Ein kreativer Planungsprozess muss dringend nachgeholt werden!
Deshalb:
+ Fünf Jahre Moratorium und Zwischennutzung des faszinierenden Gebäudes!
+ In dieser Zeit einen Planungsprozess – einen großen Wettbewerb zur städtebaulichen Zukunft des Areals!
——————————————————
Video der Veranstaltung „Die Plattmacher: Palast der Republik, Jahn-Stadion und jetzt das SEZ? Jahn-Stadion und jetzt das SEZ? Eine Intervention.“ am 12.01.2025 im Roten Salon der Volksbühne
„Galerie im Turm“ Frankurter Allee 1:
Ausstellung „SWIM“ zum SEZ vom 23. Jan.–27. Apr. 25
——————————————————
Die Zukunft des SEZ entscheiden!
Bei allen Schwierigkeiten, die eine Instandsetzung und Nachnutzung des SEZ wegen seiner Größe und des Sanierungsbedarfs innehat – Bausenator Christian Gaebler hat es bei der Pressekonferenz am 01.10.24 auf den Punkt gebracht:
«Da muss sich die Stadtgesellschaft einfach mal entscheiden», sagte Gaebler.
ZEIT Online vom 01.10.2024
Video der Pressekonferenz, SEZ ab Minute 30.12
Diese Klarstellung begrüßen wir sehr.
Unstrittig ist, dass das SEZ saniert werden kann. Und dass eine Sanierung wesentlich preisgünstiger und ökologischer ist als etwas Ähnliches neu zu bauen, wie es im Bebauungsplan zum Teil angedacht ist.
Zudem besitzt das Ensemble einen hohen Denkmalwert.
Zur defizitären Situation mit Bädern HIER…
Den geplanten Abriss stoppen und einen Entscheidungsprozess einleiten!
Grundsätzliche Fragen tun sich auf:
-
Will die Stadtgesellschaft ein Erlebnisbad mit Sport und Kultur am Volkspark Friedrichshain?
-
Will sie dafür einen Teil Ihrer Steuergelder einsetzen?
-
Will die Stadtgesellschaft diese besondere Ikone der Architektur bewahren und instandsetzen?
Unsere Initiative möchte sich an diesem Entscheidungsprozess beteiligen. Es gibt in Zukunft also viel zu tun. Wir freuen uns über Unterstützung!
Fünf-Jahres-Moratorium für das SEZ!
Das Sport- und Erholungszentrum SEZ in Friedrichshain fasziniert, sobald man es betritt. Das enorme Raumpotential mit seinen gut nutzbaren Bereichen bietet beeindruckende Möglichkeiten.
Die jüngste Zwischennutzung und die Öffnung des Hauses nach der Rückübertragung an das Land Berlin im Oktober 2024 haben eindrucksvoll gezeigt:
Das SEZ ist zu wertvoll für einen jahrelangen Leerstand ohne Zwischennutzung! Aktuell versucht die BIM jegliche Nutzung zu beenden.
Weil viele Unterstützerinnen und Unterstützer den Erhalt des SEZ fordern, setzt sich die Initiative „SEZ für alle!“ dafür ein, eine Diskussion über ein fünfjähriges Moratorium zur Zukunft des SEZ zu führen.
In dieser Zeit können:
• fundierte Entscheidungen über die Zukunft dieses bedeutenden Gemeinwohlortes getroffen werden
• die Finanzierung für eine nachhaltige Entwicklung organisiert werden
• die Berliner Off-Kultur einen unvergleichlichen Ort zur Nutzung finden
• eine Vielzahl von sportlichen und sozialen Angeboten geschaffen werden und
• die Stadtgesellschaft einen neuen Treffpunkt für Ausstellungen und Symposien erhalten
Ein Zeitraum von fünf Jahren ist bei einem qualifizierten Entwicklungsprozess ohnehin wahrscheinlich: Bestandserfassung, Bürgerbeteiligung, Wettbewerbe zur Anpassung des Bebauungsplans an die ermittelten Bedarfe…
Bitte unterstützen Sie diesen Aufruf, um die Chancen und Möglichkeiten dieses beeindruckenden Ortes zu erhalten!
+ + A K T U E L L 12/2024 + +
Es war sehr begrüßenswert, dass sich das Land Berlin zu einer intensiven Zwischennutzung des SEZ entschieden hat. Nach einer wunderbaren Zeit der Sport- und Kulturnutzungen soll nun aber Schluss sein. Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH will das Haus komplett schließen – auch wegen Schadstoffverdacht.
Es geht um die Akustikdämmung in den Hallendächern. Wie sehr Fasern aus der durchfeuchteten Unterdecke herausrieseln, wollten die Zwischennutzer genau wissen. Dazu wurde ein Ingenieurbüro mit umfangreichen Luftmessungen beauftragt. Das Gutachten (Link zum PDF) liegt nun vor und ist sehr erfreulich!
Derzeit gibt es keine Belastung mit schädlichen Fasern in den zentralen Hallenbereichen.
Mittlerweile wurde aus Sicherheitsgründen die Strom- und Wasserversorgung abgestellt.
Schön, dass sich die BIM Sorgen um einen Frostschaden (ohne Frost) oder Stromausfall macht – das robuste Stromsystem, das für wesentlich höhere Belastungen ausgelegt ist, stand jedoch nie in Frage.
Wie auch immer, der Club im Keller konnte sich einen eigenen Wasseranschluss sichern und Strom auf eigene Kosten ins Haus installieren. Diese Medien sind vorbereitet, auch die Wellenhalle und den Pool von Green Yoga mit Strom und Wasser zu versorgen. Einer weiteren Nutzung der wunderbaren Räume des Schwimmbads steht also von daher nichts im Weg. Momentan sind alle Räume bis auf den Club abgesperrt, was sehr bedauerlich ist.
Wellenbadhalle und Poolbereich – Green Yoga SEZ / Evolve Festival: Yoga / Ecstatic Dance / Luftakrobatik
– mittlerweile durch die BIM stillgelegt –
Badmintonhalle „the SEZ Club“ – hier „Medizin nach Noten“ mit Karl-Heinz Wendorff am 24.10.2024
– mittlerweile durch die BIM stillgelegt –
… und darunter im UG: Der Recede Club in der ehemaligen Bowlinganlage – soll gekündigt werden.
Seit 12 Jahren im SEZ: Die legendäre Odyssee-Silvesterparty!
– Abgesagt, durch die BIM verboten –
Neuigkeiten zur SEZ-Petition
SEZ auf der Roten Liste
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Veranstaltung der Linken zum SEZ am 25.09.2024
+ Die Aufzeichnung der Veranstaltung HIER
+ Infos und Presse dazu HIER
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SEZ FÜR ALLE am 01.09.24

DEMO-PARADE !
…rund um das vom Abriss bedrohte SEZ…
Den Abriss des SEZ verhindern. Berlin braucht das SEZ!
Wir haben am 1.9. mit einer großen Protestaktion rund um das SEZ für dessen Erhalt demonstriert.
+ Demoparade rund um das SEZ mit goldenem Wohnwagen und 8-rädrigem Fahrrad
+ „Medizin nach Noten“ im Park mit Karl-Heinz Wendorff (ehem. SEZ-Sportmoderator)
+ Aktionsbild Menschenkette vor dem SEZ
+ Protest-Rave
am Kiosk of Solidarity* vorm SEZ
Das SEZ ist ein architektonisches Meisterwerk. Es würde in jeder anderen Stadt unter Denkmalschutz stehen. Seine solide Bausubstanz ermöglicht eine Sanierung und bietet großes Potenzial für dringend benötigte innerstädtische Sport- und Erholungseinrichtungen.

Der Protesttag war ein schönes Zeichen für eine soziale und ökologische Stadtentwicklung!
* Der Kiosk of Solidarity war Teil einer Masterthesis Architektur an der TU Berlin „SEZ-ZWISCHEN-NUTZEN“. In einem Beteiligungsprozess mit mehreren Workshops soll die Umsetzung vergangener und neuer Nutzungen untersucht und konzeptioniert werden.
https://sez-zwischen-nutzen.de/
Presseberichte
+ junge welt 14.09.2024 – Berliner Senat will SEZ abreißen
+ Berliner Woche 06.09.2024 – Bürgerinitiative will Abriss des SEZ verhindern
+ nd 02.09.2024 – Berliner Initiative gegen SEZ-Abriss: Mehr als nur Ostalgie
+ BZ 01.09.2024 – Abriss verhindern! Demo-Parade für das SEZ
+ taz 02.09.2024 – Als Spaßbad wiedereröffnen
+ Berliner Zeitung 30.08.2024 – SEZ in Friedrichshain: Abriss oder Sanierung? Berliner kämpfen um einstiges DDR-Freizeitparadies
+ TipBerlin 07/2024 – SEZ-Investor Löhnitz: „Die fertigen Pläne zum SEZ liegen auf meinem Tisch“
+ Mieterecho 03/2024 – Kein Abgesang auf das SEZ
+ Berliner Kurier 21.2.2024 – Früherer Sektorenleiter im SEZ: So denkt Michael Schuster über die Abrisspläne
+ BauNetz 19.02.2024 – Hedonistisches DDR-Erbe
+ Bauwelt 19/2024 – SEZ in Berlin
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Als erste Aktion haben wir am 9.6.24 einen Schönwetter-Protest veranstaltet:
Trockenschwimmen im ehemaligen Badeparadies
Im Volkspark Friedrichshain gab es einmal…
-
das große „Friesenstadion“ – Freibad mit Tribünenanlage (abgerissen und heute Kuhle mit Volleyballplätzen)
-
der damals größte Schwimmbad/Sportkomplex SEZ (heute weitgehend stillgelegt, Abriss geplant)
Derzeit wird berlinweit in die Verbesserung der defizitären Versorgung mit Schwimmbädern und Sporthallen investiert.
Warum soll das SEZ nicht in diese Investitionsplanungen aufgenommen werden?
> Der Standort am Park ist perfekt, auch ein Freibad ist realisierbar.
> Der Bedarf für dieses Erlebnisbad ist hoch, trotz des benachbarten Trainingszentrums SSE.
> Die Bausubstanz ist solide, attraktiv und braucht nicht neu gebaut zu werden.
> Eine Weiternutzung statt Neubau ist ökologisch der richtige Weg.
> Im Umfeld des SEZ sind bereits sehr viele Wohnungen neu gebaut worden – nun steht die Versorgung mit Schwimm-und Sportnutzungen an!
> Wenn nicht im SEZ, wo sonst? Hier existiert die letzte innerstädtische Möglichkeit.
Bis zur Investitionsentscheidung müssen wir im Volkspark leider TROCKENSCHWIMMEN!
> Protest-Planschen am SEZ, schön war`s am 9.6.2024! Großen Dank an: BOXI BARRÉ, Konstantin Kasper